GABU Heindl Architektur
Übersicht
Bildungsorte
Wohnen und Arbeiten
Öffentlicher Raum
Stadtplanung
Kunst und Kino
Geschichtspolitik
Termine
Über uns
Kontakt
DE
EN
Themen
Alle
Bildungsorte
Wohnen und Arbeiten
Öffentlicher Raum
Stadtplanung
Kunst und Kino
Geschichtspolitik
Formate
Alle
Planen-Bauen
Ausstellen
Forschen
Publizieren
Diskurs
Kindergartenzentrum Furth
fertiggestellt | 1. Preis, Geladener Wettbewerb, Furth bei Göttweig (AT), 2020-2021
Fünf Höfe für die Zehnergasse: B(R)G Zehnergasse Wiener Neustadt
Schulerweiterung und Sanierung fertiggestellt | 1. Preis, Wettbewerb BIG, Wiener Neustadt (AT), 2013
Schools in the school - Montessori Gymnasium Donaustadt
Geladener Wettbewerb, 1. Preis, Wien (AT), 2011
Kinder im Garten: Kindergarten Rohrendorf
Realisierung / geladener Wettbewerb 1. Preis, Rohrendorf (AT), 2008
Kindergarten Amstetten
Entwurf zu Neubau Kindergarten, geladener Wettbewerb, Amstetten (AT), 2009
Learning from Schools. Close a door, Draw a line.
Gabu Heindl, in: A/R/P/A Journal 01, Test Subjects, Projects 2014
Offener Kindergarten - Raum- und Materialpädagogik
Gabu Heindl, in: Zuschnitt 37, Wien 2010
Kinder Gärten Bauten
26.- 27.06.2009 Vorträge und Diskussionen, KINDER GÄRTEN BAUTEN in Niederösterreich, Kuratiert von GABU Heindl Architektur, Kindergarten Rohrendorf, Rohrendorf bei Krems
Positionierung einer Schule als zentrales Sport- und Freizeitzentrum für den gesamten Stadtteil
29.10.2015, Vortrag beim 24th IAKS Congress, Great News: Bronce Medal Award for "Five Courtyards for Zehnergasse" International IAKS Congress, Cologne
Fünf Höfe für die Zehnergasse
07.03.2015, TURN ON Vortrag, Schulsanierung und Erweiterung BG Zehnergasse, Wiener Neustadt im Radiokulturhaus, 1040 Wien
Kindergartenzentrum Furth – Baustellenfotos
Wir stellen die Statistik auf den Kopf
Barrierefreies Ausstellen, Frauenservice Wien (MA 57), Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2020
Kindergarten Krems Mitterau
Geladener Wettbewerb, Krems Mitterau (AT), 2019
[ro*sa] Chance an der Schanze
Bauträgerwettbewerb, Wien (AT), 2019
SchloR – Schöner Leben ohne Rendite
in Bau | Sozialgebundenes, selbstorganisiertes Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt | kooperatives Sanierungsprojekt | Teil von habiTAT, Wien (AT), 2018-2021
SchloR – Baustelle
seit September 2020 wird gebaut!
Intersektionales Stadthaus, Wien
Umbau eines dreigeschoßigen Hofhauses zu einem Einküchenhaus – für und mit dem Verein für die Barrierefreiheit in der Kunst, im Alltag, im Denken, Wien (AT) 2016
Am Hof 3-4 International Conference Center
Funktionssanierung, Dachbodenausbau für die Energy Community Realisierung, Wien (AT) 2017
Türkis Rosa Lila Villa
Realisierung eines barrierefreien Zugangs- und Foyerbereichs für Queer Base, Villa Vida und Türkis Rosa Lila Villa, Wien (AT), 2018
Nikitsch
Sozialpädagogische Wohngemeinschaft am Bauernhof mit psychotherapeutischer Ausrichtung, Nikitsch (AT)
Das Leben in Zellen. Von Räumen zum Vergessen, Kapseln und sheep boxes
Gabu Heindl, in: dérive 34, Wien, 2009
The Everyday: Wandering, Wondering. Re-Positioning Architecture, Spectacle and Everyday Life
Gabu Heindl, in: Markus Bogensberger, Gabu Heindl (Eds.): position alltag. architecture in the context of everyday life, Graz 2009
Waschküchen-Urbanismus. Zur Politik und Ästhetik von Wohn-Arbeit
Gabu Heindl, in: Räume der Vermittlung. Ästhetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst, Viktor Kittlausz (Hg.), LIT Verlag, 2013
Arbeit Zeit Raum
Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus, Gabu Heindl (Ed.), Turia + Kant, 2008
position alltag. architecture in the context of everyday life
position alltag. architecture in the context of everyday life Hg. Gabu Heindl / Markus Bogensberger Haus der Architektur HDA-Verlag, Graz 2009
Vom Herstellen zum Ausstellen. Die Fabriken und Schauräume des Fordismus, Toyotismus und Postfordismus
Gabu Heindl, in: Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus, Wien (Hg. Gabu Heindl), turia+kant, Wien Berlin 2008
Schlor in Wien - Schöner Leben ohne ...
Gabu Heindl, Gudrun Pollack, in: future.lab Magazin, 11, April 2019
EingSCHENKt – Gespräch bei Okto TV
Zu Gast bei Eingschenkt - mit Martin Schenk. 25.10.2018
Red Vienna 1920, Habitat 2020; From Social-Democracy To Radical Democracy In Collaborative Housing
Lecture at Conference on Collective Housing: New Initiatives, Ljubljana, 2018
Working Women Wohnen: solidarisch, leistbar, leiwand
Pilotprojekt-Studie, Wien (AT), 2019-2020
Vermessen
14.06.2016, walk & talk mit Gabu Heindl – Haus der Statistik Akademie der ZUsammenKUNFT, Ecke Otto-Braun-Straße / Karl-Marx-Allee, Haus der Statistik, Berlin
Alternatives to the Housing Crisis: Case Study Vienna
19.5.2017, Lecture, Urban Planning, Dissensual Politics and Popular Agency, Djavad Mowafaghian World Art Centre, Vancouver, Kanada
Wettbewerb Seniorenheim Pradl
1-stufiger Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung, Tirol 2013
Stadtfreundschaft! Ein Plädoyer für eine neue, intersektionale Solidarität und einen materialistischen Gemeindebau
Gabu Heindl in: Der Gemeindebau - ein kritischer Hausbesuch, Falter Nr. 37a, 2019
New Social Housing
Gabu Heindl in: New Social Housing. Positions on the IBA_Vienna 2022 IBA_Wien 2022 / future.lab (eds.), 2020
Wer zahlt die Krise? Offener Brief zur Wohnungspolitik in Corona-Zeiten
Solidarischer offener Brief von Wissenschaftler*innen und Stadtplanenden zur Wohnungspolitik in und nach Corona-Zeiten, 2020
Besser 1000 Freund*innen im Rücken als eine Bank im Nacken
SchloR - Schöner leben ohne Rendite, in: Boden für Alle, Ausstellung 09.12.2020 - 19.07.2021, AzW
Wohnen als soziale Grundversorgung
Vortrag von Gabu Heindl bei urbanize! 2019 Sendung vom 04.02.2020 Von Elke Rauth, Greta Egle
Fünf Freund*innen | Geförderter Wohnbau
Bauträgerwettbewerb Attemsgasse, 3. Rang. GABU Heindl Architektur und Sophie & Peter Thalbauer Architektur | Wien (AT), 2020
Mehr als ein Familienhaus
– mehr Kontext, Stadt, Politik. Gabu Heindl, in: Das Einfamilienhaus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2017
Radikale, rebellische Städte. Vom Roten Wien zu sanctuary cities
Gabu Heindl, in: Unbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur, Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.), transcript Verlag, Bielefeld, 2020
Wohnen für alle – leistbar.dauerhaft.inklusiv
Gabu Heindl, in: Wohnen für alle. leistbar. dauerhaft. inklusiv. BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, 2021
"Rent vs Buy" Podcast Interview mit Euradio
19.10.2021 Gabu Heindl im Gespräch mit Boris Maggiorin
URBAN CONFLICTS – A HOUSING MANIFESTO
Solo Exhibition, Brno Gallery of Architecture, 22.12.2021-10.03.2022
The Promises of Modernist Premises: Pool Trakiya
Collective re-appropriation of a deserted pool as communal outdoor centre Block 1,2,3: Trakiya, Plovdiv (BGR) 2016
Skulptur / Festwochenzentrum
Temporäre Installation im öffentlichen Raum vor dem Stadtkino im Künstlerhaus Wien, Wien (AT) 2014, 2015, 2016
Fitting
Performative Intervention in mehreren mobilen Installationen im öffentlichen Raum (AT) 2011 - 2013
Just City
4 excursions, 6 interventions, 2 lectures, 1 party Workshop und Ausstellung, Brno (CZ), 2011
PARK_OUR_PARK
Planung im Auftrag von Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich Platzgestaltung mit einer Skulptur für Parkour, St. Pölten (AT) 2009 Wettbewerb 1. Preis
Urbanität ist ein Commons
Gabu Heindl, in: an.schläge 2016, COMMONS III / 2016
Spielräume | free play
Exhibition Reader Gabu Heindl, Hg. HDA Verlag, Graz 2015
Gerechte Stadt muss sein
Gabu Heindl, in: AK Stadtpunkte 26, Wien wächst - Wien baut, Christian Pichler (Hg.), 2018
The Other PPP: Planning Politics People
Gabu Heindl, in: Jahrbuch Raumplanung 2016. Ethik. Raum planen, Michael Getzner, Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, Arthur Kanonier, Sibylla Zech (Hgg.), Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien/Graz 2016
Keine Mitte ohne Alle
Gabu Heindl, Can Gülcü, in: Der Abgestellte Bahnhof. Das Wiener Nordbahnhofgelände und die Freiheit des Raumes, Dorothea Trappel (Hg.), Falter Verlag, 2018
Solidarität - Wie entstehen demokratische Räume
Gabu Heindl, in: Um_Bau 28. Das Geschäft mit der Stadt, Österreichische Gesellschaft für Architektur (Hg.), Birkhäuser Verlag, Basel 2016
Towards a Radical Democratic Politics of Urban Land: The Case of (Red) Vienna
Gabu Heindl, in: Critical Care: Architecture and Urbanism for a broken planet, Angelika Fitz, Elke Krasny, AzW (Hg.), MIT Press und Architekturzentrum Wien, 2019
Strittige Räume. Für (selbst)kritische (Selbst)Ermächtigungen in der Architekturpraxis
Gabu Heindl, in: der architekt. was soll architektur?, 01, 2012
Wer nichts isst, soll hier auch nicht sein
Gabu Heindl, in: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen? Tagungsband zum Symposium Dürnstein 2018, Donau Universität Krems (Hg.), 2018
Public space | public place
05.05.2016, Lecture and Workshop at International Conference on Creative industries and City image, Kasárne/Kulturpark Košice, Slovakia
Out in Prison. Taking the case of spatial rights to a prison court(yard)
Gabu Heindl, in: Social (Re)Production of Architecture, Doina Petrescu, Kim Trogal (Eds.), Routledge, 2017
Typologische Symphonie
Geladener Wettbewerb, 2. Preis. Wettbewerb zur Neugestaltung der Fußgängerzone Herzog Leopold Straße und Beethovengasse, Wiener Neustadt (AT) 2016
Öffentlichkeit bauen
09.12.2015, Vortrag von Gabu Heindl, mittwochsreihe architekturdesign, Akademie der Bildenden Künste, München
The Publicness of Architecture. Radical Democracy in Urban Space
Diploma Unit 17, Architectural Association School of Architecture, London, 2019/2020
Geht doch in den Garten! Öffentlicher Raum in der Coronakrise
Gabu Heindl über den öffentlichen Raum in der Corona Krise, erschienen in: ÖGZ - Österreichischer Städtebund, Nr.6, 2020
Public! Porous! Testing Democratic Public Space by Boundaries
Diploma Unit 5, Architectural Association School of Architecture, London, 2020-2021
DONAUKANAL PARTITUR
Entwicklungs- und Gestaltungsleitlinien für den Wiener Donaukanal, im Auftrag der Stadt Wien, Wettbewerb 1. Preis, gemeinsam mit Susan Kraupp, Wien, 2012-2014
Urbanity is Density and yet more...
Gabu Heindl, in: Rethinking Density - Art, Culture and Urban Practices, Anamarija Batista, Szilvia Kovács, Carina Lesky (Eds.), Sternberg Press, 2017
BUBNY PRAHA 7
Internationale städtebauliche Expertenstudie, Direktauftrag durch Stadtverwaltung Prague 7, Prague (CZ) 2017
Grund und Boden - ein wertvolles Gemeingut
Gabu Heindl, in: zuschnitt 62 – schneller wohnen, proHolz Austria, Juni 2016
Powerfully (Precariously) Positioned Planning Proposition
Gabu Heindl, in: Volume 50 – Beyond Beyond: Today’s dilemmas in architectural education and practice. Archis, 2017
Whose City? Radical Democracy in Architecture and Urban Design
08.05.2019, Open Public Lecture by Visiting Professor Gabu Heindl, Sheffield School of Architecture (UK)
Donaukanalpartitur | Entwicklungs- und Gestaltungsleitlinien für den Wiener Donaukanal
Gabu Heindl | Susan Kraupp, in: Öffentlicher Raum. Transformationen des Städtischen, Werkstattbericht 170, Wien 2017
AA New Canonical Histories Lecture
09.05.2019, "Radical Democracy and Architecture. Politics, Positions, Planning", evening lecture by Gabu Heindl, ´ AA New Canonical Histories series, Architectural Association. London, UK
Care not Scare City
Alisa Beck, Fanja Haybach, Gabu Heindl, Claudia Totschnig, in: Der abgestellte Bahnhof. Das Nordbahnhofgelände Wien und die Freiheit des Raumes, Dorothea Trappel (Hg.), Falter Verlag, Wien 2018
Das Ringen um die Ringstraße. Recht auf Stadt als Recht auf Zentrum
Gabu Heindl, in: Der Ring. Pionierjahre einer Prachtstraße, Andreas Nierhaus, Wien Museum (Hg.), Residenz Verlag, Wien 2015
Solidarität. Wie entstehen demokratische Räume?
Konzept und Kuratierung des ÖGFA Schwerpunkts: öffentliche Vortrags- und Diskussionsreihe, 2011-2012
Gerechte Stadt muss sein | Arbeiterkammer Wien
Studie zur Bestandsanalyse und Zukunftsorientierung einer gerechte(re)n Stadtplanung, Schwerpunkt Wien. Im Auftrag der Arbeiterkammer Wien, 2019
Warum nicht enteignen?
Interview von Kurto Wendt mit Gabu Heindl, in: Augustin 452, 02/2018
Setting, Setzung, Sedimentation
8.3.2017 lecture at SKUOR Konferenz "Unsettled" Setting, Setzung, Sedimentation - Reactivating Political Conflict in Urban Planning, Technische Universität Wien
Kritik oder Krise
15.10. - 17.10.2015 und 26.11. 2015 Internationale Tagung, Kritik oder Krise - Haltung, Verantwortung, Widerspruch in Architektur und Stadtplanung, anlässlich von 50 Jahre ÖGFA, Planungswerkstatt Wien, Sigmund Freud Museum Wien
Michelangelo-Höfe Berlin
Offener, zweiphasiger städtebaulicher Ideenwettbewerb "Wohnen an der Michelangelostraße, Berlin Pankow - Prenzlauer Berg", Berlin (DE), 2014
Städtebaulicher Wettbewerb Wr. Neustadt
Geladener städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Nachnutzung des Areals Landesklinikum Wiener Neustadt (AT), 2016
Bodenpolitik für leistbares städtisches Wohnen
Sammlung bodenpolitischer Argumente und Instrumente für leistbares Wohnen in der Stadt mit Schwerpunkt Wien –im Auftrag der GBW Wien, 2018
Building Critique – Architecture and its Discontents
Gabu Heindl, Michael Klein, Christina Linortner (Eds.), Spector Books, 2019
Notfall Coronavirus – wie ist mehr Verteilungsgerechtigkeit bei Wohnraum und Kostenbelastung zu erreichen?
Gabu Heindl zu Gast bei Politikredakteur Martin Wassermair, Dorf TV, Mai 2020
Wessen Freiheit? The Spatial Dimension of the Distribution of Property and Resources
30.09.2019, Veranstaltungsreihe: Wessen Freiheit? Gabu Heindl im Gespräch mit Danny Dorling Secession, Wien
GrazTalk 03: Boden
Online Konferenz über Bodenpolitik - im Rahmen von Grazotopia, 8.7.2020
Stadtkonflikte
Radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung, Gabu Heindl, Wien: Mandelbaum Verlag 2020
Dieses System könnte ganz anders aussehen
Tyma Kraitt im Gespräch mit Gabu Heindl, erschienen in Tagebuch Nr. 3 | 27.02.2020
Bleibestädte. Ankommen in der Migrationsgesellschaft
Textbeitrag in: Vienna, Arrival City. Architektur und Integration, Hg. Fabian Wallmüller / Forschungsbereich für Gebäudelehre und Entwerfen TU Wien, Sonderzahl 2020
Dritter österreichischer Baukulturreport. Szenarien und Strategien 2050
K. Bauer, M. Bogensberger, B. Feller, R. Hammer, G. Heindl, P. Jaritz, C. Kühn, B. Rihl, H. Schaffer, R. Temel, S. Zech (Hrg.): Bundeskanzleramt Österreich, Wien, 2017
Infrastructure, Not Platform
Blogs on Platform Urbanism, Venice Biennale 2021
Stadtkino im Künstlerhaus
Um/ Neugestaltung von Kino-Foyer, Gastronomie, Eingang Künstlerhaus-Ausstellung, Stadtkino, Wien (AT) 2012
Draußen im Gefängnis
Kunst am Bau Projekt: Umgestaltung des Männerspazierhofs in der Justizanstalt Krems, Realisierung / geladener Wettbewerb, 1. Preis, Krems (AT) 2011
Pavilion
Umbau Österreich-Pavillon für Dorit Margreiters Filminstallation „Pavilion“, Biennale Venedig 2009
Filmmuseum - INSIDE / OUT
Fassade, Foyer und Filmbar des Österreichischen Filmmuseums, Realisierung, Wien (AT) 2008
Brut
Rückbau / Umbau / Selbstbau, Realisierung / Kooperation mit konstantin gabel und Manfred Hasler, Wien (AT) 2007
The Mighty Model. Architectural Models in Cinema
Gabu Heindl und Drehli Robnik, in: Volume 16, Amsterdam 2008
Zwischen Raum und Raum
Mit Siegfried Kracauer über gleichwertige Dinge, alltägliche Architektur und Kino als demokratische Öffentlichkeit. Gabu Heindl, in: Film und Gesellschaft denken mit Siegfried Kracauer. Bernhard Groß, Vrääth Öhner, Drehli Robnik (Hg.), Wien-Berlin: Turia + Kant, 2018
Bin City, Las Vegas
Gabu Heindl, in: Journal of Architectural Education, 2005, JAE Best Design Article Award 2005/2006
Mock-Ups in Close-Up. Architectural Models in Film 1919-2014
Ein laufendes Filmprojekt von Gabu Heindl und Drehli Robnik. Architectural Models in Cinema, 2007 - laufend
Architektur 24 / 7
Ausstellungsbeitrag und Kuratierung zum ,Steirischen Herbst` im Haus der Architektur (HDA), Graz (AT) 2007
Kino als öffentlicher Ort
Zukunftsvisionen von Kinokulturbauten. Das Kommunale und das Kino neu definieren. Gabu Heindl, in: Kinema Kommunal, 2020
Massstab und Macht. Mock-Ups in Close-Up: Architekturmodelle im Film 1927 - 2010
Gabu Heindl and Drehli Robnik, in: The Architectural Model. Tool, fetish, small utopia, eds. Oliver Elser and Peter Cachola Schmal, DAM/ Scheideger&Spiess, Frankfurt am Main/ Zürich, 2012
Das Museum der Zukunft als Zukunft aus urbanistischer Perspektive
in: schnittpunkt und Joachim Baur (eds.), Das Museum der Zukunft, Bielefeld, 2020
Filmmuseum Sammlung
Umbau und Erweiterung der Filmsammlung Heiligenstadt des Österreichischen Filmmuseums Realisierung, Wien (AT) 2015
Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil
Ausstellungsarchitektur, Jüdisches Museum Wien, Judenplatz, Wien (AT), 2018
Die Wiener Stadtverwaltung 1938
Ausstellung in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT) 2017
heimat:machen | Volkskundemuseum Wien
Das Volkskundemuseum in Wien zwischen Alltag und Politik, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2017
Letzte Orte vor der Deportation
Ausstellung zu den vier Sammellagern - Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse und in der Krypta des Heldendenkmals (im Burgtor), Ausstellungsarchitektur, Wien (AT) 2016
Die 70er - Damals war Zukunft
Jahresausstellung zu den 70er: ein Jahrzehnt des Aufbruchs Ausstellungsarchitektur, Schallaburg (AT) 2014
"Wien – Die Perle des Reiches" Planen für Hitler
Ausstellungskonzeption zur Ausstellung zu Planung im Nationalsozialistischen Wien im Architekturzentrum Wien (AzW), Wien (AT) 2014
Der Bau. Unter uns
Ausstellung und Fassadenabschlag, mit Künstlerin Hito Steyerl, im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Linz09, Linz (AT) 2009
Zur Architektur der Ausstellung
Gabu Heindl in: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil, Verlag Jüdisches Museum der Stadt Wien, Wien 2018
Weinheber ausgehoben - Unearthing a Nazi Poet
Denkmal-Kontextualisierung, mit der Plattform Geschichtspolitik, Schillerplatz Wien, 2019
Mitten in der Stadt: Zentralwerk Dresden
Workshop und Ausstellung während der TEH Conference #87: pARTicipation, Zentralwerk Dresden (DE), 2019
So Many Reports, So Many Questions. For Instance: Is There Such a Thing as Postcolonial Critical Planning?
Gabu Heindl, in: Transcultural Modernisms. Model House Research Group (Ed.), Sternberg Press, 2013
Viele fragten sich - was tun?
Gabu Heindl, Can Gülcü über die Donnerstagsdemos, in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 75, 2019
Teilhabe am Gedenken: post-repräsentative Memorials im öffentlichen Raum
22.03.2018, Vortrag von Gabu Heindl, im Rahmen der Tagung Granit und Konzentrationslager. Befunde – Positionen – Perspektiven, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
The Monument May Be A Forest | Memorial in Warsaw
Memorial to commemorate Poles Who Rescued Jews during WWII, Internationaler Wettbewerb, 1. Preis. Mit Eduard Freudmann. Warsaw (PL) 2015
Architektur und Politik - Lernen vom roten Wien
Debatte. Gabu Heindl, Eve Blau, Monika Platzer in: Das rote Wien - 1919 -1934. Ideen, Debatten, Praxis. Wien Museum (Hg.), Birkäuser Wien, 2019
Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse
Haus der Geschichte Österreich, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), verlängert bis 06.04.2021
The Monument Is a Dilemma
Contemporary Commemoration and the Failing of Philanthropy in Public Space. Gabu Heindl and Eduard Freudmann, in: Krytyka Polityczna & European Alternatives, 2016
Forensische Anordnung zur Architektur der Ausstellung
Text zur Architektur der Ausstellung Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse, 08.11.2019 – 06.04.2021
Jugend ohne Heimat. Kindertransporte aus Wien
Jüdisches Museum Wien, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2021
Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum
Haus der Geschichte Österreich, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 03.12.2021 - 09.10.2022
Kontakt
Datenschutz
Impressum
GABU Heindl Architektur 2022