GABU Heindl Architektur

  • Übersicht
    • Bildungsorte
    • Wohnen und Arbeiten
    • Öffentlicher Raum
    • Stadtplanung
    • Kunst und Kino
    • Geschichtspolitik
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Formate

Alle Planen-BauenAusstellenForschenPublizierenDiskurs

Themen

Alle Bildungsorte Wohnen und Arbeiten Öffentlicher Raum Stadtplanung Kunst und Kino Geschichtspolitik

Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil

Ausstellungsarchitektur, Jüdisches Museum Wien, Judenplatz, Wien (AT), 2018

Die Wiener Stadtverwaltung 1938

Ausstellung in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT) 2017

heimat:machen | Volkskundemuseum Wien

Das Volkskundemuseum in Wien zwischen Alltag und Politik, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2017

Letzte Orte vor der Deportation

Ausstellung zu den vier Sammellagern - Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse und in der Krypta des Heldendenkmals (im Burgtor), Ausstellungsarchitektur, Wien (AT) 2016

Die 70er - Damals war Zukunft

Jahresausstellung zu den 70er: ein Jahrzehnt des Aufbruchs Ausstellungsarchitektur, Schallaburg (AT) 2014

"Wien – Die Perle des Reiches" Planen für Hitler

Ausstellungskonzeption zur Ausstellung zu Planung im Nationalsozialistischen Wien im Architekturzentrum Wien (AzW), Wien (AT) 2014

Der Bau. Unter uns

Ausstellung und Fassadenabschlag, mit Künstlerin Hito Steyerl, im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Linz09, Linz (AT) 2009

Zur Architektur der Ausstellung

Gabu Heindl in: Verfolgt. Verlobt. Verheiratet. Scheinehen ins Exil, Verlag Jüdisches Museum der Stadt Wien, Wien 2018

Weinheber ausgehoben - Unearthing a Nazi Poet

Denkmal-Kontextualisierung, mit der Plattform Geschichtspolitik, Schillerplatz Wien, 2019

Mitten in der Stadt: Zentralwerk Dresden

Workshop und Ausstellung während der TEH Conference #87: pARTicipation, Zentralwerk Dresden (DE), 2019

So Many Reports, So Many Questions. For Instance: Is There Such a Thing as Postcolonial Critical Planning?

Gabu Heindl, in: Transcultural Modernisms. Model House Research Group (Ed.), Sternberg Press, 2013

Viele fragten sich - was tun?

Gabu Heindl, Can Gülcü über die Donnerstagsdemos, in: dérive - Zeitschrift für Stadtforschung, 75, 2019

Teilhabe am Gedenken: post-repräsentative Memorials im öffentlichen Raum

22.03.2018, Vortrag von Gabu Heindl, im Rahmen der Tagung Granit und Konzentrationslager. Befunde – Positionen – Perspektiven, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

The Monument May Be A Forest | Memorial in Warsaw

Memorial to commemorate Poles Who Rescued Jews during WWII, Internationaler Wettbewerb, 1. Preis. Mit Eduard Freudmann. Warsaw (PL) 2015

Architektur und Politik - Lernen vom roten Wien

Debatte. Gabu Heindl, Eve Blau, Monika Platzer in: Das rote Wien - 1919 -1934. Ideen, Debatten, Praxis. Wien Museum (Hg.), Birkäuser Wien, 2019

Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse

Haus der Geschichte Österreich, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2019

The Monument Is a Dilemma

Contemporary Commemoration and the Failing of Philanthropy in Public Space. Gabu Heindl and Eduard Freudmann, in: Krytyka Polityczna & European Alternatives, 2016

Forensische Anordnung zur Architektur der Ausstellung

Text zur Architektur der Ausstellung Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse, 08.11.2019 – 06.04.2021

Jugend ohne Heimat. Kindertransporte aus Wien

Jüdisches Museum Wien, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 2021-2022

Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum

Haus der Geschichte Österreich, Ausstellungsarchitektur, Wien (AT), 03.12.2021 – 08.01.2023

Bestehende und fehlende Gedächtnisorte

Pläne, Bauten und Geschichtsorte des Nationalsozialismus in Wien: Kontinuitäten, bestehende und fehlende Gedächtnisorte. Eine Stadtkarte

Die Verleugneten

Wanderausstellung zu den im Nationalsozialismus als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgten. Von 20.3.-14.9.2025 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Ver/störende Orte - Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden

Ver/störende Orte - Zum Umgang mit NS-kontaminierten Orten

Ver/Störende Orte. Zum Umgang mit NS-kontaminierten Gebäuden, Gabu Heindl in: Ingrid Böhler, Karin Harrasser, Dirk Rupnow, Monika Sommer, Hilde Strobl (Hg.), Wien/Berlin: Mandelbaum Verlag, 2024

 

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
GABU Heindl Architektur 2025