GABU Heindl Architektur

  • Übersicht
    • Bildungsorte
    • Wohnen und Arbeiten
    • Öffentlicher Raum
    • Stadtplanung
    • Kunst und Kino
    • Geschichtspolitik
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
  • DE
  • EN

Formate

Alle Planen-BauenAusstellenForschenPublizierenDiskurs

Themen

Alle Bildungsorte Wohnen und Arbeiten Öffentlicher Raum Stadtplanung Kunst und Kino Geschichtspolitik

[ro*sa] Chance an der Schanze

Bauträgerwettbewerb, Wien (AT), 2019

SchloR – Schöner Leben ohne Rendite – HabiTaT

in Bau | Sozialgebundenes, selbstorganisiertes Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt | kooperatives Sanierungsprojekt | Teil von habiTAT, Wien (AT), 2019-2024
Balkonfahne

SchloR – Atelierdorf (CRAP)

Creative Rappachgasse: Kollektiv verwaltete non-profit Atelier- und Werkstätten, habiTAT Wien (AT), 2023

SchloR – Wohn- und Betriebsgebäude

Selbstorganisiertes kollektives Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt, Kooperatives Sanierungsprojekt als Teil von habiTAT, Wien (AT), 2024
TRAP Halle

SchloR – Trainingszentrum (TRAP)

Trainingszentrum Rappachgasse: Selbstorganisiertes Non-profit-Zirkuszentrum, Wien (AT), 2024
Grundsteingasse_Hof

Intersektionales Stadthaus, Wien

Umbau eines dreigeschoßigen Hofhauses zum Einküchenhaus – für und mit dem Verein für die Barrierefreiheit in der Kunst, im Alltag, im Denken, Wien (AT) 2016
Foto: Lisa Rastl

Am Hof 3-4 International Conference Center

Funktionssanierung, Dachbodenausbau für die Energy Community Realisierung, Wien (AT) 2017
TRLV

Türkis Rosa Lila Villa

Realisierung eines barrierefreien Zugangs- und Foyerbereichs für Queer Base, Villa Vida und Türkis Rosa Lila Villa, Wien (AT), 2018

Nikitsch

Sozialpädagogische Wohngemeinschaft am Bauernhof mit psychotherapeutischer Ausrichtung, Nikitsch (AT)

Das Leben in Zellen. Von Räumen zum Vergessen, Kapseln und sheep boxes

Gabu Heindl, in: dérive 34, Wien, 2009

The Everyday: Wandering, Wondering. Re-Positioning Architecture, Spectacle and Everyday Life

Gabu Heindl, in: Markus Bogensberger, Gabu Heindl (Eds.): position alltag. architecture in the context of everyday life, Graz 2009

Waschküchen-Urbanismus. Zur Politik und Ästhetik von Wohn-Arbeit

Gabu Heindl, in: Räume der Vermittlung. Ästhetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst, Viktor Kittlausz (Hg.), LIT Verlag, 2013

Arbeit Zeit Raum

Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus, Gabu Heindl (Ed.), Turia + Kant, 2008

position alltag. architecture in the context of everyday life

position alltag. architecture in the context of everyday life Hg. Gabu Heindl / Markus Bogensberger Haus der Architektur HDA-Verlag, Graz 2009

Vom Herstellen zum Ausstellen. Die Fabriken und Schauräume des Fordismus, Toyotismus und Postfordismus

Gabu Heindl, in: Arbeit Zeit Raum. Bilder und Bauten der Arbeit im Postfordismus, Wien (Hg. Gabu Heindl), turia+kant, Wien Berlin 2008

Schlor in Wien - Schöner Leben ohne ...

Gabu Heindl, Gudrun Pollack, in: future.lab Magazin, 11, April 2019
Eingschenkt

EingSCHENKt – Gespräch bei Okto TV

Zu Gast bei Eingschenkt - mit Martin Schenk. 25.10.2018

Red Vienna 1920, Habitat 2020; From Social-Democracy To Radical Democracy In Collaborative Housing

Lecture at Conference on Collective Housing: New Initiatives, Ljubljana, 2018

Working Women Wohnen: solidarisch, leistbar, leiwand

Pilotprojekt-Studie, Wien (AT), 2019-2020

Vermessen

14.06.2016, walk & talk mit Gabu Heindl – Haus der Statistik Akademie der ZUsammenKUNFT, Ecke Otto-Braun-Straße / Karl-Marx-Allee, Haus der Statistik, Berlin

Alternatives to the Housing Crisis: Case Study Vienna

19.5.2017, Lecture, Urban Planning, Dissensual Politics and Popular Agency, Djavad Mowafaghian World Art Centre, Vancouver, Kanada

Wettbewerb Seniorenheim Pradl

1-stufiger Realisierungswettbewerb in der Wohnbauförderung, Tirol 2013

Stadtfreundschaft! Ein Plädoyer für eine neue, intersektionale Solidarität und einen materialistischen Gemeindebau

Gabu Heindl in: Der Gemeindebau - ein kritischer Hausbesuch, Falter Nr. 37a, 2019

New Social Housing

Gabu Heindl in: New Social Housing. Positions on the IBA_Vienna 2022 IBA_Wien 2022 / future.lab (eds.), 2020

Wer zahlt die Krise? Offener Brief zur Wohnungspolitik in Corona-Zeiten

Solidarischer offener Brief von Wissenschaftler*innen und Stadtplanenden zur Wohnungspolitik in und nach Corona-Zeiten, 2020

Besser 1000 Freund*innen im Rücken als eine Bank im Nacken

SchloR - Schöner leben ohne Rendite, in: Boden für Alle, Ausstellung 09.12.2020 - 19.07.2021, AzW

Wohnen als soziale Grundversorgung

Vortrag von Gabu Heindl bei urbanize! 2019 Sendung vom 04.02.2020 Von Elke Rauth, Greta Egle

Fünf Freund*innen | Geförderter Wohnbau

Bauträgerwettbewerb Attemsgasse, 3. Rang. GABU Heindl Architektur und Sophie & Peter Thalbauer Architektur | Wien (AT), 2020

Mehr als ein Familienhaus

– mehr Kontext, Stadt, Politik. Gabu Heindl, in: Das Einfamilienhaus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2017

Radikale, rebellische Städte. Vom Roten Wien zu sanctuary cities

Gabu Heindl, in: Unbehaust Wohnen: Konflikthafte Räume in Kunst – Architektur – Visueller Kultur, Irene Nierhaus, Kathrin Heinz (Hg.), transcript Verlag, Bielefeld, 2020

Wohnen für alle – leistbar.dauerhaft.inklusiv

Gabu Heindl, in: Wohnen für alle. leistbar. dauerhaft. inklusiv. BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, 2021

"Rent vs Buy" Podcast Interview mit Euradio

19.10.2021 Gabu Heindl im Gespräch mit Boris Maggiorin
Urban Conflicts Housing Manifesto GABU Heindl Brno

URBAN CONFLICTS – A HOUSING MANIFESTO

Solo Exhibition, Brno Gallery of Architecture, 22.12.2021-10.03.2022

Klasse, Mitte, Masse: Aspekte einer massengeschneiderten Wohnbauplanung

Gabu Heindl, in: Klassen sehen. Soziale Konflikte und ihre Szenarien, Drehli Robnik (Hg.), Unrast Verlag, Münster 2021

MORGENBAU Podcast mit Gabu Heindl #9 ökologisch und sozial denken

Architekturpodcast zum nachhaltigen Bauen, 12.12.2022
intersectional city house

Urban Commons Research Collective: Intersektionales Stadthaus

in: Urban Commons Handbook, dpr Barcelona, 2022

APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben

"Kapitel 4 Wohnen", Meike Bukowski, Gabu Heindl, Andrea Jany, Katharina Kreissl, in: APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben, Görg, C., V. Madner, A. Muhar, A. Novy, A. Posch, K. Steininger und E. Aigner (Hg.). Springer Spektrum: Berlin/Heidelberg 2022

Urban housing. An overview of strategies for social-ecological transformation in the field of urban housing

Gabu Heindl: Chapter 12: Urban housing. An overview of strategies for social-ecological transformation in the field of urban housing, in: DEGROWTH & STRATEGY - how to bring about social-ecological transformation (Eds. Nathan Barlow, Livia Regen, Noémie Cadiou, Ekaterina Chertkovskaya, Max Hollweg, Christina Plank, Merle Schulken, Verena Wolf), Mayfly Books, 2022.
Arch+_Ausgabe 251_März 2023

Vertrauen in Alternativen

Gabu Heindl im Interview mit Jakob Walter und Sascha Kellermann: „Vertrauen in Alternativen“, in: ARCH+ 251 Unternehmen Architektur (März 2023), S. 178-185
Planet 10 Aufstockung

Planet 10

In Planung I Aufstockung selbstorganisiertes Wohnprojekt - für und mit dem Kulturverein Planet 10 und Afro Rainbow Austria, Wien (AT) 2024-2025
Podiumsdiskussion: A Room of Her* Own - Gender Wealth Gap und (Wohn-)Eigentum

A Room of Her* Own - Gender Wealth Gap und (Wohn-)Eigentum

Mini-Symposium, Uni Kassel, 26.1.2024

Die kollektive Betriebswohnung SchloR - Kooperative Standards

#5 Die Kollektive Betriebswohnung SchloR, Gabu Heindl in der Reihe Kooperative Standards. 2023.
European Collective Housing Award

European Collective Housing Award

Unser Projekt "SchloR" ist Finalist für den European Collective Housing Award 2024
Cover ARCH+ 244/08

Wien – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie) - Social(ist) Housing

Gabu Heindl in: „Social(ist) Housing – Wohnen als öffentliches Interesse, politische Pflicht und architektonische Aufgabe“ ARCH+ 244 Wien – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)
Utopischer Pragmatismus.

Bauwelt #243 Utopischer Pragmatismus. Wien Simmering - Wohndörfchen ohne Rendite.

Bauwelt #243 *Utopischer Pragmatismus. Wien Simmering - Wohndörfchen ohne Rendite.* Um große Veränderungen zu bewirken, müssen viele kleine Stellschrauben justiert werden. SchloR - Selbstorganisiertes kollektives Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt.

 

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
GABU Heindl Architektur 2025