
SchloR ist ein kollektives Betriebs- und Wohngemeinschaftsprojekt. Nach dem Prinzip des deutschen Mietshäuser Syndikats erwarb eine Gruppe dieses Grundstück, erneuerte die bestehende Zirkushalle, stockte das Werkstättengebäude auf und errichtete einen Wohntrakt in Holz-Lehm-Bauweise.
Das Projekt SchloR wird nicht mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, weil es Holz auf konstruktiv besonders innovative Weise verbaut. Im Gegenteil: Hier geht es um eine andere Art des Denkens, die die Zukunft des Wohnens und Bauens dezidiert selbst in die Hand nimmt.
Ein großer Vorteil des Holzes, nämlich sein Potenzial für den Selbstbau, wird intelligent in die prozessualen Bahnen eines Kollektivs gelenkt, in denen sich Mitbestimmung und professionelle Gestaltung die Hand reichen. Gewürdigt werden also der Mut und das Engagement einer Gruppe, die in einem lebendigen Forschungslabor die Rahmenbedingungen unseres aktuellen Lebens und Wirkens hinterfragt. Mit fairen, kollaborativen und integrativen Methoden wird die handwerkliche Schönheit des Holzes wiederentdeckt und zukunftsfähig gemacht.